You are currently viewing Cor­po­rate Design für dei­nen Unter­neh­mens­auf­tritt – <br> Das sind die Vor­teile für dein Business

Cor­po­rate Design für dei­nen Unter­neh­mens­auf­tritt –
Das sind die Vor­teile für dein Business

Was denkst du über Mar­ken­auf­tritte und somit die visu­elle Kom­mu­ni­ka­tion von Unter­neh­men? Bringt das was oder sieht es nur schö­ner aus? Immer­hin kann die schöne Gestal­tung dein Pro­dukt oder deine Dienst­leis­tung nicht bes­ser machen. Was also bringt es für Vor­teile trotz­dem in die Außen­dar­stel­lung zu investieren?

In die­sem Blog­bei­trag erkläre ich wel­che Nut­zen ein gutes Cor­po­rate Design bie­tet und warum die Optik „selbst gemacht“ sogar scha­den kann.

Die Außen­dar­stel­lung: sicht­bar, ein­präg­sam und unverwechselbar

Das Unter­neh­men soll sicht­bar, das Logo ein­präg­sam und die Marke unver­wech­sel­bar sein. Die­sen Wunsch haben alle. Aber warum ist das dann bei vie­len nicht so? Wie erreichst du diese Ziele und warum kann Gra­fik­de­sign dich dabei unterstützen?

Sicht­bar sein bedeu­tet sich von der Masse abzu­he­ben. Abhe­ben kannst du dich immer dann, wenn du etwas Ein­zig­ar­ti­ges schaffst, etwas das nur zu dei­nem Unter­neh­men passt. Eine Design­vor­lage oder ein vor­ge­fer­tig­tes Sym­bol mit dem Fir­men­na­men zu kom­bi­nie­ren kann die­sem Anspruch nicht gerecht wer­den. 

„Ein Sym­bol + Fir­men­name als Logo sieht man aber oft“ könn­test du jetzt ein­wen­den. Stimmt, aber es macht einen Unter­schied, ob es zusam­men­ge­klickt oder indi­vi­du­ell erstellt ist – also H&M oder Maßschneiderei.

Ein Erschei­nungs­bild, dass sich sicht­bar von ande­ren abhebt, ist ein­präg­sam und unver­wech­sel­bar. Es wird also ein Wie­der­erken­nungs­wert geschaf­fen, der dau­er­haft ist und zuneh­mend für Bekannt­heit sorgt.

grafik 

Werte und Wer­tig­keit im Cor­po­rate Design

„Sich von ande­ren abhe­ben und in Erin­ne­rung blei­ben ist kein Pro­blem“, wer­den man­che den­ken. Da nimmt man die Lieb­lings­farbe, eine eigen­wil­lige Schrift und noch ein unge­wöhn­li­ches Ele­ment. Das fällt auf und wird auch wie­der­erkannt. STOP.

Auf­fal­len um jeden Preis ist nicht der Anspruch. Oberste Prio­ri­tät ist es, dass das Logo und der gesamte Unter­neh­mens­auf­tritt die Werte und die Wer­tig­keit des Unter­neh­mens wider­spie­gelt. Fin­den sich in Unter­neh­men Werte wie Prä­zi­sion, Zuver­läs­sig­keit und Inno­va­tion, dann wird ein Erschei­nungs­bild ganz anders aus­se­hen als wenn es um Gesund­heit, Bil­dung und Acht­sam­keit geht.
Beim Cor­po­rate Design geht darum die Unter­neh­mens­kul­tur und die Werte in die Sicht­bar­keit zu brin­gen. Inter­es­sen­ten sol­len auf den ers­ten Blick das rich­tige Gefühl bekom­men – ver­gleich­bar mit dem ers­ten Date… 
„hier bin ich rich­tig“ – „das habe ich gesucht“ – „ich freue mich auf ein zwei­tes Tref­fen“ – „sehr sympathisch“

Die Ent­schei­dung, ob du dir die Ent­wick­lung dei­nes Cor­po­rate Designs selbst zutraust, oder dafür einen Gra­fik­de­si­gner oder eine Wer­be­agen­tur beauf­tragst, musst du selbst tref­fen. Außer Fach­wis­sen in visu­el­ler Kom­mu­ni­ka­tion sowie tech­ni­scher Umset­zung, bekommst du vom Profi auch eine dif­fe­ren­zierte Sicht von außen, die viel­leicht den ent­schei­den­den Unter­schied macht.

Mit einem stim­mi­gen Erschei­nungs­bild zeigst du auf den ers­ten Blick was Kun­den bei dir erwar­ten können.

design 

Ver­trauen und Kun­den­bin­dung durch Kon­ti­nui­tät in der Gestaltung

Ver­trauen ent­steht durch Ver­läss­lich­keit und Bestän­dig­keit. Mit einem Fir­men­auf­tritt, der sich wie ein roter Faden durch alle Medien zieht, kannst du zu Kun­den Ver­trauen auf­bauen. Und Ver­trauen ist ein sehr wich­ti­ger Bau­stein in der Kun­den­bin­dung. Es sorgt nicht nur dafür, dass Kun­den wie­der­kom­men, son­dern auch dass sie dich weiterempfehlen.

Inves­tiere also von Anfang an in einen ver­trau­ens­vol­len Fir­men­auf­tritt. Das zahlt sich lang­fris­tig gese­hen immer aus.

typografie 

Halt und Sicher­heit für den Firmenauftritt

Wie kann dein Cor­po­rate Design dir Halt und Sicher­heit geben? Ganz ein­fach: Du hast eine Außen­dar­stel­lung, die stim­mig ist und mit der du dich gerne zeigst. Du gibst also dei­nen Flyer mit Freude an Inter­es­sen­ten wei­ter und über­reichst selbst­be­wusst deine Visi­ten­karte. Bro­schü­ren über deine Pro­dukte spre­chen deine Spra­che und die dei­nes Unternehmens.

Eine gute Gestal­tung kann sich also posi­tiv auf dein gan­zes Auf­tre­ten aus wir­ken. Es ist ver­gleich­bar mit dei­nem eige­nen Out­fit. Mit der rich­ti­gen Klei­dung und der pas­sen­den Fri­sur fühlst du dich auch siche­rer als wenn du unge­kämmt in der ollen Jog­ging­hose daher kommst.

gestaltung 

Dein Mar­ken­auf­tritt wird lang­fris­tig plan­bar, nach­hal­tig und sogar günstig

Das klingt alles schlüs­sig und nach­voll­zieh­bar, was du bis­her gele­sen hast? Aber was ist mit den Kos­ten? Hast du schon mal ein Ange­bot von einer Wer­be­agen­tur oder einem Gra­fik­de­si­gner ein­ge­holt und bist erst mal aus allen Wol­ken gefal­len. „Warum soll ein Logo mit pas­sen­der Geschäfts­aus­stat­tung so viel kos­ten?“ hast du dich wahr­schein­lich gefragt und „Lohnt sich diese Investition?“

Wie­viel du inves­tie­ren kannst und was dir deine Außen­dar­stel­lung wert ist, weiß ich nicht. Was ich aber weiß ist, dass diese Inves­ti­tion sich lang­fris­tig aus­zahlt. In ers­ter Linie wird dein Unter­neh­men von der ers­ten Begeg­nung an als pro­fes­sio­nell und ver­trau­ens­wür­dig wahr­ge­nom­men. Das bringt dir gleich mehr Kun­den und Umsatz, als wenn alles eher selbst­ge­macht und hob­by­mä­ßig aussieht.

Du musst dir zudem nicht jedes mal aufs neue Gedan­ken machen wie der nächste Flyer, das nächste Pla­kat, die nächste Anzeige oder Bro­schüre aus­se­hen soll. Denn in dei­nem Cor­po­rate Design sind Far­ben, Schrif­ten, Ele­mente und Stil fest­ge­legt. So ist sicher­ge­stellt, dass alles zusam­men­passt und den gewünsch­ten Wie­der­erken­nungs­wert hat. Zusätz­lich erzielst du in kür­ze­rer Zeit eine höhere Qua­li­tät – egal ob du es selbst umsetzt oder einen Gra­fik­de­si­gner beauf­tragst. Wenn es Rah­men­be­din­gun­gen durch ein Cor­po­rate Design gibt, kann eine Gestal­tung viel effek­ti­ver umge­setzt wer­den. Inner­halb des Rah­mens hast du immer noch genü­gend Spiel­raum, damit es nicht lang­wei­lig wird.

Warum ist das nun nach­hal­tig? Es ist dadurch nach­hal­tig, da du lang­fris­tig mit weni­ger Zeit, Ener­gie und Kos­ten mehr errei­chen kannst. Und ganz prak­tisch gedacht: Ein Flyer, den kei­ner anschaut oder mit­nimmt, und der am Ende im Papier­müll lan­det, ist weder für dein Busi­ness noch die Umwelt gut.

layout 

Gra­fik­de­sign schafft Ord­nung und kann kom­plexe Dinge ver­ständ­lich machen

Jetzt denk mal noch einen Schritt wei­ter. Du hast nun ein Logo, defi­nierte Unter­neh­mens­far­ben und ‑schrif­ten und auch einen Stil in dem deine Medien erstellt wer­den sol­len. Trotz­dem will es nicht gelin­gen, dass deine Inhalte für den Leser ver­ständ­lich sind.

Das liegt häu­fig daran, dass Inhalte ohne Ord­nung und Gewich­tung sind. Der Leser weiß also nicht genau worum es geht, hat kei­nen Über­blick und ver­liert schnell das Inter­esse. Wie Ord­nung und Gewich­tung geht, würde einen eige­nen Blog­bei­trag fül­len. An die­ser Stelle möchte ich aber so viel sagen, dass es nicht so ein­fach ist, wie es oft im Resul­tat aus­sieht. Was also auf den ers­ten Blick als „schön gemacht“ wahr­ge­nom­men wird, ist eigent­lich die Erschaf­fung von Ord­nung und Überblick.

Wenn du Lust hast, dann teste dich doch selbst und nimm bei nächs­ter Gele­gen­heit (viel­leicht bei einer Messe) ver­schie­dene Bro­schü­ren und Flyer mit. Du wirst fest­stel­len, dass du wel­che lesen wirst, obwohl sie nicht dei­nem Inter­esse ent­spre­chen – nur weil sie anspre­chend sind. Und es wird sol­che geben, da willst du gar nicht lesen, weil du nicht weißt wo du anfan­gen sollst.

visu­elle kommunikation 

Mein Fazit zu Cor­po­rate Design und somit zum Firmenauftritt

Ich möchte kei­nen ent­mu­ti­gen es selbst zu ver­su­chen. Denn es wird immer ein paar mit ver­steck­tem Talent für Gestal­tung geben.

Aber ich ver­glei­che gerne mal zwi­schen einem Ster­ne­koch und dem Koch­an­fän­ger zuhause. Bei iden­ti­schen Zuta­ten wird der Ster­ne­koch in kür­ze­rer Zeit ein stim­mi­ges Gericht zau­bern, an das der Koch­an­fän­ger selbst mit Rezept und Mühe nicht ran kommt. Ihm fehlt das Basis­wis­sen, die lang­jäh­rige Erfah­rung und manch­mal auch die Leidenschaft.

Willst du von Beginn an mit dei­nem Unter­neh­men ernst genom­men wer­den, dann ver­giss nicht dein Erschei­nungs­bild ernst zu neh­men. Es macht dich nicht bes­ser, aber bes­ser sichtbar.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Judith Hammer

    Hallo Simone, tol­ler Bei­trag! Sehr schlüs­sig und regt mich zum Nach­den­ken an. Rate ICH ja der­zeit dazu, sofort mit dem Ange­bot nach drau­ßen zu gehen. Also BEVOR alles per­fekt ist. Voll gerne würde ich deine Mei­nung dazu hören, mal aus dem eige­nen Namen, den Initia­len oder dem Ange­bot mit der eige­nen Schrift ein simp­les „Logo“ für die Web­seite zu gestal­ten. Kommt dann Geld rein, kann das alles gerne mit­wach­sen. Zu kurz gedacht? Viel­leicht gewinne ich ja die 45 Minu­ten und dann kann ich dich bezüg­lich mei­nem eige­nen so erstell­ten Logo befragen ;-).

    1. Simone

      Hallo Judith,
      ein simp­les Logo ist immer gut. Aber der Weg dort hin ist oft gar nicht so simple. Ich bin gespannt auf dein Logo und drü­cke dir die Dau­men für den Gewinn.

Schreibe einen Kommentar