• Beitrags-Kategorie:Gestaltung / Technik
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:20. September 2023
You are currently viewing Falt­flyer selbst erstel­len –  Meine Tipps zei­gen Schritt für Schritt auf was es ankommt.

Falt­flyer selbst erstel­len – Meine Tipps zei­gen Schritt für Schritt auf was es ankommt.

Der Falt­flyer, oft nur Flyer genannt, ist wohl das bekann­teste Print­me­dium, wenn es darum geht Wer­bung zu machen oder Infor­ma­tio­nen zu tei­len. Auch wenn es den Ein­druck macht, dass es ein­fach sei einen Flyer zu erstel­len, so gibt es doch Eini­ges zu wis­sen, damit es auch gelingt.

Im Fol­gen­den erkläre ich auf was es beim Erstel­len des Falf­Fly­ers ankommt und wie der beste Ablauf ist. Dabei geht es um die grund­sätz­li­che Pla­nung und die tech­ni­schen Aspekte wie For­mat, Sei­ten­an­zahl und Fal­tung. Tipps zur Gestal­tung kann ich lei­der nicht geben, denn ich kenne ja die Inhalte nicht.

Es gibt aber den Blog­bei­trag mit Tipps für die Gestal­tung von Tex­ten, die mit Leich­tig­keit gele­sen wer­den. Ein­fach nach die­sem Bei­trag mal noch dort vor­bei schauen.

Wie bereite ich den Falt­flyer vor?

Inhalte sam­meln

Bevor es an die Gestal­tung geht, müs­sen die Inhalte gesam­melt wer­den und zwar so kon­kret wie mög­lich.  Über­schrif­ten, Texte, Bil­der, Gra­fi­ken,… je bes­ser die Vor­be­rei­tung desto ein­fa­cher wird die Umset­zung. Nur wer genau weiß was alles in den Flyer soll, bekommt einen ver­nünf­ti­gen Überblick.

Je kon­kre­ter man den Inhalt im Vor­feld defi­niert, desto ein­fa­cher fällt es anschlie­ßend das pas­sende For­mat und die rich­tige Sei­ten­an­zahl auszuwählen.

grafik 

Wie finde ich das pas­sende For­mat und die rich­tige Sei­ten­an­zahl für den Faltflyer?

Man kann ent­we­der zuerst das For­mat defi­nie­ren oder zuerst die Sei­ten­an­zahl ermit­teln. Bei­des hat Vor- und Nach­teile, weil For­mat und Sei­ten­an­zahl sich gegen­sei­tig bedingen. 

Zuerst die Sei­ten­an­zahl ermitteln

Legen Sie fest wel­che Inhalte zusam­men auf eine Seite gehö­ren und ach­ten Sie dar­auf, dass alle Sei­ten in etwa die glei­che Menge an Inhalt haben. Das heißt nicht, dass alle Sei­ten gleich aus­se­hen sol­len. Wäh­rend eine Seite text­las­tig ist, kann auf einer ande­ren Seite nur ein gro­ßes Bild zu sehen sein. 

Auf diese Weise ergibt sich fast auto­ma­tisch die pas­sende Sei­ten­an­zahl. Ergibt sich eine unge­rade Anzahl, dann run­den Sie auf. Gön­nen Sie dem Inhalt etwas Luft. Das sage ich ganz bewusst, denn nicht sel­ten sind Flyer mit Inhal­ten überfrachtet.

Anhand der Menge und Art des Inhalts ergibt sich das For­mat. Wenn man bei­spiels­weise viele Pan­ora­ma­fo­tos hat, dann ist es sinn­voll ein Quer­for­mat zu wäh­len. Hat man Texte, die viele Auf­zäh­lun­gen ent­hal­ten, bie­tet sich eher ein Hoch­for­mat an. Je mehr Inhalt man pro Seite hat, desto grö­ßer wählt man das For­mat (DIN A6, A5, DINlang,…).

An die­ser Stelle die rich­tige Ent­schei­dung zu tref­fen hängt also von eini­gen Fak­to­ren ab und ist nicht so ein­fach. Darum ist es um so wich­ti­ger, sich dafür genü­gend Zeit zu nehmen.

Zuerst das For­mat für den Falt­flyer definieren

Gibt ein Wunsch­for­mat oder kom­men auf­grund von Post­ver­sand oder ande­ren Vor­ga­ben nur bestimmte For­mate in Frage, dann beginnt man mit dem Format.

Die Inhalte wer­den somit pas­send zum For­mat struk­tu­riert. Über­le­gen Sie also wie­viel Text und Bil­der Sie pro Seite bequem unter­brin­gen kön­nen. Auch auf diese Weise ergibt sich wie­der auto­ma­tisch die Seitenanzahl.

Diese Art kann die schnel­lere Vari­ante sein um einen Falt­flyer zu erstel­len. Aber man kann auch Schwie­rig­kei­ten bekom­men, wenn die Inhalte ein­fach nicht gut ins For­mat pas­sen wol­len. Tabel­len sind bei­spiels­weise so Que­ru­lan­ten, denn man kann sie nicht belie­big schmal oder nied­rig machen.

design 

Wie wird der Falt­flyer gefaltet?

Das For­mat steht fest und die Sei­ten­an­zahl ist ermit­telt. Aber wie wird der Falt­flyer nun gefal­tet. Die Aus­wahl an Falz­ar­ten ist enorm. Eine erste Ori­en­tie­rung bekommt man, wenn man schaut, wel­che Fal­zung für die Sei­ten­an­zahl über­haupt in Frage kommt. Hier zeige ich ein paar gän­gige Falzarten:

Faltflyer erstellen, der Wickelfalz
Faltflyer erstellen, der Zickzack-Falz
Faltflyer erstellen, der Einbruch-Falz
Faltflyer erstellen, der Alterfalz Fensterfalz

Wel­che Fal­zung die Rich­tige ist hängt vom Inhalt ab, also in wel­cher Rei­hen­folge der Leser die Infos bekom­men soll und was gemein­sam auf einen Blick zu sehen sein soll. Wei­ter unten habe ich dazu noch ein Bei­spiel für den Klas­si­ker 2‑Bruch-Wickel­falz DINlang.

typografie 

Die Vor­lage für den Falt­flyer erstellen

Es ist wich­tig eine exakte Vor­lage für den Flyer zu erstel­len. Stel­len Sie sich vor wie der Flyer in kom­plett ent­fal­te­ter Form aus­se­hen wird. Denn für alle Falt­flyer gilt: Sie bestehen nur aus einem Blatt mit Vor­der- und Rück­seite. Die ein­zel­nen Sei­ten ent­ste­hen durch die Faltung.

Für die Vor­lage brauchst du exakte Maß­an­ga­ben. Diese bekommt man bei der Dru­cke­rei. Ich emp­fehle gleich bei der Dru­cke­rei zu schauen, bei der spä­ter auch gedruckt wird. Ers­tens bie­ten nicht alle Dru­cke­reien alle Arten von Fal­tun­gen an und zwei­tens kön­nen Maße gering­fü­gig vari­ie­ren. Nichts ist ärger­li­cher als wenn man mit der Gestal­tung fer­tig ist und dann merkt, dass das For­mat noch­mal ange­passt wer­den muss.

Bei den Vor­ga­ben für DIN lang sollte man beson­ders auf­merk­sam sein. Diese vari­ie­ren näm­lich tat­säch­lich in der Breite von 99 x 210 mm über 100 x 210 mm bis zu 105 x 210 mm (oft mit „plus“ bezeich­net). Alle ande­ren DIN For­mate soll­ten keine Unter­schiede aufweisen.

Ach­tung: Ori­en­tie­ren Sie sich nicht nur an den Maßen für das offene For­mat, son­dern schauen Sie ganz genau wie breit jede Seite (von Falz zu Falz) ist. Je nach Falz­art sind nicht alle Sei­ten gleich breit wie im fol­gende Bei­spiel zu sehen.

Faltflyer, DIN lang Außenseiten
Faltflyer, DIN lang Innenseiten

Um es so leicht wie mög­lich zu machen, bie­ten viele Dru­cke­reien mitt­ler­weile leere Vor­la­gen für gän­gige Gra­fik­pro­gramm zum Down­load an. Schauen Sie ein­fach, ob was Pas­sen­des dabei ist.

Mein Pra­xis­tipp für Faltflyer:

Am bes­ten fal­ten Sie sich ein Mus­ter aus Papier. Beschrif­ten Sie jede Seite (vorn, hin­ten, innen, Klappe,…) und mar­kie­ren Sie ggf. wo oben und unten ist. Das hilft die Inhalte spä­ter auf die jeweils rich­tige Seite zu plat­zie­ren. Jetzt kann es los gehen.

 Wie ver­spro­chen zeige ich an einen Bei­spiel wie Inhalte sinn­voll ver­teilt wer­den können.

gestaltung 

Falt­flyer erstel­len, ein Bei­spiel für DIN lang

Die Vor­der­seite

Die Titel­seite hat die Auf­gabe den Leser anzu­spre­chen. Sagen Sie in knap­pen, kla­ren Wor­ten was den Leser bei die­sem Flyer erwar­tet. Mit einem Bild kön­nen Sie Ihre Aus­sage noch ver­stär­ken. Bil­der bekom­men von Natur aus mehr Auf­merk­sam­keit. Natür­lich muss das Bild zum Thema passen.

Die Rück­seite


Platz für Infos zur Kon­takt­auf­nahme und zum Unter­neh­men. Hier ist die Seite für die Adresse, das Fir­men­logo, eine Anfahrts­be­schrei­bung und Social­me­dia-Pro­file. Eine Hand­lungs­auf­for­de­rung also der „call to action“ kann eben­falls gut plat­ziert werden.

Seite 2 /​ die Klappe

Nut­zen Sie diese Seite um dem Leser einen Über­blick über das Pro­dukt, die Dienst­leis­tung oder die Firma geben. Ein paar Fak­ten „über mich/​uns“, ein Ange­bots­über­blick, die wich­tigs­ten Fak­ten oder Vor­teile sind hier gut platziert.

Die Innen­sei­ten

Alle Infor­ma­tio­nen zum Haupt­thema kom­men auf die drei Innen­sei­ten. Nut­zen Sie die 3‑Teilung zur Struk­tu­rie­rung der Inhalte. Wenn Sie mer­ken, dass der Platz doch knapp wird, dann wäh­len Sie einen Flyer mit mehr Sei­ten, statt die Sei­ten zu über­la­den oder Schrif­ten so klein zu wäh­len, dass man eine Lupe braucht.

Faltflyer, DIN lang
Faltflyer, DIN lang Klappe
Faltflyer, DIN lang Innenseiten
layout 

Falt­flyer erstel­len: mein Fazit

Wenn Sie einen Falt­flyer selbst erstel­len wol­len, der den Leser auf den ers­ten Blick anspricht und struk­tu­rier­ten Inhalt bie­tet, dann ist das nicht neben­bei gemacht. Je leich­ter es der Leser haben soll, desto mehr Arbeit steckt meis­tens dahin­ter. Doch der Auf­wand lohnt sich. Denn nichts ist sinn­lo­ser als ein Flyer, den nie­mand liest.

Wün­schen Sie sich Unter­stüt­zung beim Erstel­len des Fly­ers, dann schauen Sie ob ein Des­ing-Coa­ching für Sie das Rich­tige ist. Wol­len Sie den Flyer lie­ber kom­plett gestal­ten las­sen? Dann fin­den Sie alle Infos dazu beim Ange­bot für Flyer. Sie kön­nen mich auch jeder Zeit kon­tak­tie­ren.

Schreibe einen Kommentar