Der Faltflyer, oft nur Flyer genannt, ist wohl das bekannteste Printmedium, wenn es darum geht Werbung zu machen oder Informationen zu teilen. Auch wenn es den Eindruck macht, dass es einfach sei einen Flyer zu erstellen, so gibt es doch Einiges zu wissen, damit es auch gelingt.
Im Folgenden erkläre ich auf was es beim Erstellen des FalfFlyers ankommt und wie der beste Ablauf ist. Dabei geht es um die grundsätzliche Planung und die technischen Aspekte wie Format, Seitenanzahl und Faltung. Tipps zur Gestaltung kann ich leider nicht geben, denn ich kenne ja die Inhalte nicht.
Es gibt aber den Blogbeitrag mit Tipps für die Gestaltung von Texten, die mit Leichtigkeit gelesen werden. Einfach nach diesem Beitrag mal noch dort vorbei schauen.
Wie bereite ich den Faltflyer vor?
Inhalte sammeln
Bevor es an die Gestaltung geht, müssen die Inhalte gesammelt werden und zwar so konkret wie möglich. Überschriften, Texte, Bilder, Grafiken,… je besser die Vorbereitung desto einfacher wird die Umsetzung. Nur wer genau weiß was alles in den Flyer soll, bekommt einen vernünftigen Überblick.
Je konkreter man den Inhalt im Vorfeld definiert, desto einfacher fällt es anschließend das passende Format und die richtige Seitenanzahl auszuwählen.
grafik
Wie finde ich das passende Format und die richtige Seitenanzahl für den Faltflyer?
Man kann entweder zuerst das Format definieren oder zuerst die Seitenanzahl ermitteln. Beides hat Vor- und Nachteile, weil Format und Seitenanzahl sich gegenseitig bedingen.
Zuerst die Seitenanzahl ermitteln
Legen Sie fest welche Inhalte zusammen auf eine Seite gehören und achten Sie darauf, dass alle Seiten in etwa die gleiche Menge an Inhalt haben. Das heißt nicht, dass alle Seiten gleich aussehen sollen. Während eine Seite textlastig ist, kann auf einer anderen Seite nur ein großes Bild zu sehen sein. Auf diese Weise ergibt sich fast automatisch die passende Seitenanzahl. Ergibt sich eine ungerade Anzahl, dann runden Sie auf. Gönnen Sie dem Inhalt etwas Luft. Das sage ich ganz bewusst, denn nicht selten sind Flyer mit Inhalten überfrachtet.
Anhand der Menge und Art des Inhalts ergibt sich das Format. Wenn man beispielsweise viele Panoramafotos hat, dann ist es sinnvoll ein Querformat zu wählen. Hat man Texte, die viele Aufzählungen enthalten, bietet sich eher ein Hochformat an. Je mehr Inhalt man pro Seite hat, desto größer wählt man das Format (DIN A6, A5, DINlang,…).
An dieser Stelle die richtige Entscheidung zu treffen hängt also von einigen Faktoren ab und ist nicht so einfach. Darum ist es um so wichtiger, sich dafür genügend Zeit zu nehmen.
Zuerst das Format für den Faltflyer definieren
Gibt ein Wunschformat oder kommen aufgrund von Postversand oder anderen Vorgaben nur bestimmte Formate in Frage, dann beginnt man mit dem Format.
Die Inhalte werden somit passend zum Format strukturiert. Überlegen Sie also wieviel Text und Bilder Sie pro Seite bequem unterbringen können. Auch auf diese Weise ergibt sich wieder automatisch die Seitenanzahl.
Diese Art kann die schnellere Variante sein um einen Faltflyer zu erstellen. Aber man kann auch Schwierigkeiten bekommen, wenn die Inhalte einfach nicht gut ins Format passen wollen. Tabellen sind beispielsweise so Querulanten, denn man kann sie nicht beliebig schmal oder niedrig machen.
design
Wie wird der Faltflyer gefaltet?
Das Format steht fest und die Seitenanzahl ist ermittelt. Aber wie wird der Faltflyer nun gefaltet. Die Auswahl an Falzarten ist enorm. Eine erste Orientierung bekommt man, wenn man schaut, welche Falzung für die Seitenanzahl überhaupt in Frage kommt. Hier zeige ich ein paar gängige Falzarten:




Welche Falzung die Richtige ist hängt vom Inhalt ab, also in welcher Reihenfolge der Leser die Infos bekommen soll und was gemeinsam auf einen Blick zu sehen sein soll. Weiter unten habe ich dazu noch ein Beispiel für den Klassiker 2‑Bruch-Wickelfalz DINlang.
typografie
Die Vorlage für den Faltflyer erstellen
Es ist wichtig eine exakte Vorlage für den Flyer zu erstellen. Stellen Sie sich vor wie der Flyer in komplett entfalteter Form aussehen wird. Denn für alle Faltflyer gilt: Sie bestehen nur aus einem Blatt mit Vorder- und Rückseite. Die einzelnen Seiten entstehen durch die Faltung.
Für die Vorlage brauchst du exakte Maßangaben. Diese bekommt man bei der Druckerei. Ich empfehle gleich bei der Druckerei zu schauen, bei der später auch gedruckt wird. Erstens bieten nicht alle Druckereien alle Arten von Faltungen an und zweitens können Maße geringfügig variieren. Nichts ist ärgerlicher als wenn man mit der Gestaltung fertig ist und dann merkt, dass das Format nochmal angepasst werden muss.
Bei den Vorgaben für DIN lang sollte man besonders aufmerksam sein. Diese variieren nämlich tatsächlich in der Breite von 99 x 210 mm über 100 x 210 mm bis zu 105 x 210 mm (oft mit „plus“ bezeichnet). Alle anderen DIN Formate sollten keine Unterschiede aufweisen.
Achtung: Orientieren Sie sich nicht nur an den Maßen für das offene Format, sondern schauen Sie ganz genau wie breit jede Seite (von Falz zu Falz) ist. Je nach Falzart sind nicht alle Seiten gleich breit wie im folgende Beispiel zu sehen.


Um es so leicht wie möglich zu machen, bieten viele Druckereien mittlerweile leere Vorlagen für gängige Grafikprogramm zum Download an. Schauen Sie einfach, ob was Passendes dabei ist.
Mein Praxistipp für Faltflyer:
Am besten falten Sie sich ein Muster aus Papier. Beschriften Sie jede Seite (vorn, hinten, innen, Klappe,…) und markieren Sie ggf. wo oben und unten ist. Das hilft die Inhalte später auf die jeweils richtige Seite zu platzieren. Jetzt kann es los gehen.
Wie versprochen zeige ich an einen Beispiel wie Inhalte sinnvoll verteilt werden können.
gestaltung
Faltflyer erstellen, ein Beispiel für DIN lang
Die Vorderseite
Die Titelseite hat die Aufgabe den Leser anzusprechen. Sagen Sie in knappen, klaren Worten was den Leser bei diesem Flyer erwartet. Mit einem Bild können Sie Ihre Aussage noch verstärken. Bilder bekommen von Natur aus mehr Aufmerksamkeit. Natürlich muss das Bild zum Thema passen.
Die Rückseite
Platz für Infos zur Kontaktaufnahme und zum Unternehmen. Hier ist die Seite für die Adresse, das Firmenlogo, eine Anfahrtsbeschreibung und Socialmedia-Profile. Eine Handlungsaufforderung also der „call to action“ kann ebenfalls gut platziert werden.
Seite 2 / die Klappe
Nutzen Sie diese Seite um dem Leser einen Überblick über das Produkt, die Dienstleistung oder die Firma geben. Ein paar Fakten „über mich/uns“, ein Angebotsüberblick, die wichtigsten Fakten oder Vorteile sind hier gut platziert.
Die Innenseiten
Alle Informationen zum Hauptthema kommen auf die drei Innenseiten. Nutzen Sie die 3‑Teilung zur Strukturierung der Inhalte. Wenn Sie merken, dass der Platz doch knapp wird, dann wählen Sie einen Flyer mit mehr Seiten, statt die Seiten zu überladen oder Schriften so klein zu wählen, dass man eine Lupe braucht.



layout
Faltflyer erstellen: mein Fazit
Wenn Sie einen Faltflyer selbst erstellen wollen, der den Leser auf den ersten Blick anspricht und strukturierten Inhalt bietet, dann ist das nicht nebenbei gemacht. Je leichter es der Leser haben soll, desto mehr Arbeit steckt meistens dahinter. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn nichts ist sinnloser als ein Flyer, den niemand liest.
Wünschen Sie sich Unterstützung beim Erstellen des Flyers, dann schauen Sie ob ein Desing-Coaching für Sie das Richtige ist. Wollen Sie den Flyer lieber komplett gestalten lassen? Dann finden Sie alle Infos dazu beim Angebot für Flyer. Sie können mich auch jeder Zeit kontaktieren.
